Bericht – LG Senior*innensport

Lebensfreude und Energie – Schwungvoll in den Tag,

das war das Thema des Lehrgangs für Senior*innensport des DJK Sportverbandes der Diözese Würzburg, der am 11. Oktober 2025 beim SV-DJK Schwarzenau stattfand.
Zur Freude des Ausrichters hatten sich achtzehn Frauen und zwei Männer gemeldet, um sich für den Senioren*innensport weiterzubilden.
Nach der Begrüßung von Michaela Gahr, die sich mit Karin Müller den Vorsitz des Diözesanverbandes Würzburg teilt, gab Seniorenreferentin Irmgard Endres, die auch den Kreisverband Steigerwald anführt, den religiösen Tagesimpuls. Frauenpower pur!!
Danke für den freundlichen Empfang.
Danach übernahm die Referentin Astrid Limpert, eine Frau für alle Bereiche, mit viel Schwung, Elan und Fachkompetenz das Kommando. „Immer in Bewegung bleiben, mit Freude und Spaß“,
das ist ihr Motto. Der Funke sprang über!!
Pezzibälle wurden mit Luft versorgt und die Teilnehmer mit zwei Trommelstäben ausgerüstet. Nach einer kurzen Aufwärmphase ging es im Achterzählrhythmus und einer fetzigen Musik los.
„Eigener Ball, der Ball vom Nachbarn rechts, Lufttrommeln, linker Nachbarball, eigener Ball“.
Lust und Frust konnte am Ball ausgelassen werden. Die Gesichtszüge wurden locker und die Lachfalten sichtbar.
Übungseinheiten mit Luftballons, Wasserbällen und der Schwimmnudel mit der dazugehörenden Erklärung folgten. Bei der wohlverdienten kurzen Mittagspause wurden die Teilnehmer*innen bestens mit Obst, Kuchen und Kaffee verpflegt.
Hier spürte man eine DJK mit Herz! Ein riesengroßes Dankeschön!
Nach der Pause fand das Vorstellen des Schwungstabes statt. Ein intensives Training durch die Schwingung der Stange und reflektorisches Anspannen des Körpers. Der Swingstick besteht aus dünnem Fiberglas und hat einen praktischen Griff in der Mitte. An jedem Ende befinden sich kleine Gewichte, die ein Auf- und Abschwingen durch die Bewegung am Griff ermöglichen. Dadurch entstehen Vibrationen, die durch den Körper geleitet werden und das Gleichgewichtszentrum leicht aus der Balance bringen. Dies führt dazu, dass die kleinen, tiefen stabilisierenden Muskeln entlang der Wirbelsäule stärker arbeiten müssen. Das fördert eine aufrechte Haltung und eine bessere Durchblutung.
Richtig eingesetzte Pausen, Erholungsphasen und Dehnübungen sind bei diesem Training wichtig!
Astrid hatte alles im Griff! Wir standen unter bester Aufsicht!
Ein guter Rat von Astrid:
„Den Trainingseffekt ergibt es nur bei regelmäßigem Nutzen des Schwingstabes!
Du wirst erst nach einigen Trainingseinheiten dieses Gerät lieben!!!“
Na da wollen wir doch die Hoffnung nicht aufgeben!
Nach einer herzlichen Verabschiedung und einer Teilnahmebestätigung zur Verlängerung der
BLSV Lizenz mit 5 Unterrichtseinheiten, denke ich, dass der Fragebogen mit einer guten Beurteilung des Lehrgangs zur vollen Zufriedenheit des Ausrichters ausfiel.

Ein herzliches Vergelt`s Gott für diese wertvolle Arbeit des DJK-Diözesanverbandes, die ihr uns Übungsleitern*innen und Seniorenbeauftragten regelmäßig anbietet, damit wir dieses Wissen und Können mit viel Freude unseren Senioren in den Vereinen zu Gute kommen lassen können.

Mit eurem Motto: „Sport um der Menschen willen“ seid ihr auf dem richtigen Weg.

Seniorensport Schwarzenau Seniorensport Schwarzenau

Eleonore Warta, TSV/DJK Wiesentheid Seniorenübungsleiterin