Winterwanderung des DJK Kreisverbandes Schweinfurt in Burghausen
Da die DJK Burghausen im vergangenen Jahr bei der Winterwanderung des DJK Kreisverbandes Schweinfurt in Brebersdorf die meisten Teilnehmer an den Start gebracht hatte, durfte der Verein in diesem Jahr die entsprechende Veranstaltung ausrichten.
Der Einladung der DJK Burghausen, die bereits in den Jahren 2010 und 2016 Gastgeber der Winterwanderung auf DJK-Kreisverbandsebene sein durfte, sind nahezu 100 wanderfreudige DJK-ler gefolgt, die sich am Samstag, den 18.01.2025, bei schönstem Winterwetter in dem 280-Seelen-Ort zusammengefunden haben. Begrüßt wurden die anwesenden Wanderer vom örtlichen DJK-Seniorenbeauftragten Reinhard Keller, der parallel im Ort bereits seit dem Jahr 2022 als Koordinator einer Wandergruppe tätig ist und seither monatliche Spaziergänge organisiert.
Punkt 13 Uhr fiel dann auch der Startschuss für die rund acht Kilometer lange Wanderroute, die größtenteils über Feld- und Flurwege führte. Auf halber Strecke wurden die Wanderer an der „Bude Burghausen“ von der Jugendabteilung mit Glühwein, Kaffee, Kuchen, warmen Wienern und Getränken bestens versorgt. Anschließend setzten die Wanderfreunde bei strahlendem Sonnenschein ihre Tour fort, die sie im weiteren Verlauf zu einer Mariengrotte am sog. „Struth-Eck“ führte. Dort hielt Diakon Anton Blum gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern bei einem geistlichen Impuls inne.
Nach rund drei Stunden Fußmarsch fanden die Wanderer schließlich wieder zum Ausgangspunkt, dem Sportheim der DJK Burghausen, zurück, wo sie im Anschluss mit Spießbraten mit Spätzle und Salat und Sauerbraten mit Kroketten und Blaukraut sowie Kaffee und Kuchen hervorragend vom Team der DJK Burghausen in bekannter Manier verwöhnt wurden. Beim gemütlichen Beisammensein im Sportheim wurde schließlich noch traditionell die stärkste Wandergruppe aus den insgesamt elf teilnehmenden DJK-Vereinen ermittelt. Diese stellte Burghausen. Da der ausrichtende Verein jedoch den Wanderpokal nicht bekommt, ging dieser an die zweitgrößte Gruppe, die DJK Rütschenhausen, die mit 17 Personen an den Start gegangen ist und somit Sieger der diesjährigen Winterwanderung ist. Besonders bemerkenswert ist hierbei, dass der Gewinner – wie bereits in den beiden Vorjahren – erneut aus der Gemeinde Wasserlosen kommt. Somit wird auch die nächste Winterwanderung des DJK Kreisverbandes Schweinfurt im kommenden Jahr in der Gemeinde Wasserlosen stattfinden.
Bericht und Bilder: Christian Hofmann
(für die DJK Burghausen 1978 e.V.)
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die DJK Kronungen leistet Flutopferhilfe
![]() |
Überschwemmungen haben im Sommer 2021 in einigen Gebieten Deutschlands für erhebliche Zerstörung gesorgt. Auch viele DJK Sportvereine waren von der Flut betroffen. Dies nahm die DJK Kronungen e.V. 1980 mit ihrem Vorstand Harald Körner zum Anlass, zwei betroffene Vereine zu unterstützen. Jeweils 500,- Euro wurden an die DJK Hallerndorf in Mittelfranken und an die DJK Wißmannsdorf in Rheinland-Pfalz gespendet. Mit den Spenden sollen zerstörte Vereinsheime und Sportplätze wieder neu aufgebaut werden und das Vereinsleben reaktiviert werden. Bericht und Bild: Franz Danzer, DJK Kronungen e.V.1980 |
100 Jahre DJK Schweinfurt
Die DJK Schweinfurt ist 100 Jahre alt geworden – ein stolzes Alter, eine große Zahl. Somit ist die DJK Schweinfurt einer der ältesten DJK-Vereine überhaupt. 1920 wurde der deutschlandweite DJK-Verband gegründet. Bereits ein Jahr zuvor – 1919 – schlossen sich einige junge katholische Männer in Schweinfurt zusammen und gründeten die DJK Schweinfurt. Diese jungen Männer würden sich bestimmt unheimlich freuen, wenn sie wüssten, dass das, was sie vor 100 Jahren einmal angefangen, ja ins Leben gerufen haben, heute noch besteht. Und mit Sicherheit würde es sie mit Stolz erfüllen. Und das zu Recht! War es doch ihre Idee, sportliche Erfolge, den Einsatz für andere und das Gefühl zusammenzugehören, eine Gemeinschaft zu sein, miteinander zu verbinden.
Und genau das wurde Anfang September in der DJK Schweinfurt an zwei Tagen groß gefeiert. Der Samstag stand ganz im Zeichen des Sports. Los ging das Festprogramm mit einem sportwissenschaftlichen Symposium. Hierzu konnte die DJK Schweinfurt als hochrangige Referenten den Sportpsychologen Sigurd Baumann und Alexander Zuber, Facharzt für Orthopädie, gewinnen. Im Anschluss daran präsentierten sich die 16 Abteilungen der DJK auf dem Gelände mit verschiedenen Mitmach-Stationen für die Besucher. Und am Abend wurde in der Turnhalle getanzt. Die Musik lieferte die Live-Band Touchdown – the Cocktail of Rock’n’Fun.
Der Sonntag stand dann ganz im Zeichen der DJK. Der Festgottesdienst unter der Leitung des Jugendseelsorgers der Diözese Würzburg, Stephan Schwab, stimmte die Besucher bestens ein. Im Anschluss daran folgte der eigentliche Festakt. Die DJK Schweinfurt freute sich sehr, dass die Schirmherrschaft für dieses Jubiläum der Bayerische Staatsminister des Inneren, für Sport und Integration Joachim Herrmann übernommen hatte und vor allem, dass er zu den Feierlichkeiten persönlich nach Schweinfurt gekommen ist und die Festrede hielt. Staatsminister Herrmann ging in seiner Festrede auf die vielen ehrenamtlich Tätigen im Verein ein. Er machte klar, wie wichtig die vielen Ehrenamtler für unsere Gesellschaft sind und vor allem, welche große Rolle ihr Engagement spielt: sie leisten viel für das gesellschaftliche Miteinander, sie sorgen für den Zusammenhalt, für den Einsatz für andere und sie vermitteln Werte.
Genau das zeichnet die Mitglieder in der DJK aus und noch vieles mehr: sich nicht unterkriegen zu lassen, zusammenzuhalten und nach Niederlagen wieder aufzustehen. Und wo wäre eine DJK ohne ihre Mitglieder? Deshalb stellte die Vorstandschaft der DJK Schweinfurt auch in diesem besonderen Festakt ihre Mitglieder in den Mittelpunkt. Immerhin sind es die Mitglieder, die ihre DJK so lange getragen haben, dass 100 Jahre DJK Schweinfurt überhaupt gefeiert werden konnten. So wurden Mitglieder für ihre langjährige Treue zur DJK Schweinfurt geehrt. Einige sogar von Staatsminister Herrmann persönlich. Die Präsidentin des DJK-Sportverbandes Elsbeth Beha sowie der Vorsitzende des DJK Diözesanverbandes Würzburg Edgar Lang ehrten zahlreiche Mitglieder für ihre sportlichen Erfolge und ihr ehrenamtliches Engagement innerhalb der DJK. Die Vorsitzende der DJK Schweinfurt Stefanie Stockinger-von Lackum ist sich sicher, mit solch engagierten Mitgliedern ist die DJK Schweinfurt für die nächsten 100 Jahre gut gerüstet.
60 Jahre DJK-Kreisverband Schweinfurt
– gemeinsam im Glauben und im Sport –
Mit einem Festgottesdienst in der Brebersdorfer Pfarrkirche St. Petrus in Ketten begannen die Feierlichkeiten zum 60. Geburtstag des DJK-Kreisverbandes Schweinfurt. Die Messe wurde vom geistlichen Beirat der DJK, Diakon Anton Blum, sowie von Ehrenpräses Monsignore Emil Heßdörfer zelebriert. Blum sprach während des Gottesdienstes von den drei Säulen der DJK: Glaube, Gemeinschaft und Sport, die die Stützpfeiler der Gruppierung bildeten. Im Gotteshaus waren zahlreiche Vertreter der 24 Vereine des Kreisverbandes anwesend, teils sogar mit Fahnenabordnungen, welche ein buntes Bild boten.
Nach der Kirche schloss sich ein Festzug mit flotter Marschmusik des Musikvereins Brebersdorf zum örtlichen Sportheim an. Dort fand eine kurzweilige und bunte Feierstunde statt, die originell mit einem Gedicht im echten Rütschenhäuser Dialekt von Maria Blum und unter den Klängen des Musikvereins startete.
Auch Landrat Florian Töpper, der dem Verband für die erfolgreiche und wichtige Arbeit seinen Dank aussprach, war als Ehrengast zugegen. Wasserlosens stellvertretender Bürgermeister Gottfried Bindrim stellte fest, dass sich sechs der sieben Sportvereine des hiesigen Gemeindegebietes der DJK verbunden fühlten und die Werte von Sport und Kirche lebten. Vom Diözesanverband war Vorsitzender Edgar Lang anwesend sowie viele Vertreter anderer Kreisverbände.
Die Vorsitzende des Kreisverbandes Schweinfurt, Gerlinde Geyer, von Lang liebevoll als „echte Power-Frau“ bezeichnet, blickte auf die vergangenen sechs bewegten Jahrzehnte zurück. Ambros Baumann war es, der als Vorsitzender der ersten Stunde 1959 den heutigen Kreisverband in Schweinfurt gründete. Nach ihm war es Horst Jelitto, der die Geschicke des Verbandes führte und später zurecht zum Ehrenvorsitzenden ernannt wurde. Im Jahr 1993 übernahm bis zum Frühjahr 2019 Adolf Weber aus Wülfershausen den Vorsitz des rund 8500 Mitglieder zählenden Verbandes.