Präventionsschulungen im DJK Diözesanverband Würzburg
Sport fördert die Persönlichkeitsentwicklung: Kinder und Jugendliche trainieren Fairness und soziales Miteinander. Gerade weil im Sport so ein ausgeprägtes Vertrauensverhältnis zwischen Mädchen und Jungen und Erwachsenen besteht, müssen wir besonders sensibel für mögliche Gefahren sein. Dies geht aus der Broschüre „Safe Sport“ hervor, aus der auch die folgenden Informationen stammen:
„Über sexualisierte Gewalt zu sprechen ist eine große Herausforderung, der wir uns alle stellen müssen. Schutzkonzepte gegen sexuelle Gewalt sollten deshalb zum Qualitätsstandard eines jeden Sportvereins werden. Nur eine Kultur der Aufmerksamkeit kann betroffene Mädchen und Jungen ermutigen, über das ihnen zugefügte Leid zu sprechen. Wenn es gelingt, ein Klima zu schaffen, in dem Kinder und Jugendliche wirksam vor sexualisierter Gewalt geschützt werden, können potenzielle Täter und Täterinnen abgeschreckt werden.
Dafür braucht es qualifizierte Übungsleiter*innen und Trainer*innen sowie verantwortungsvolle und aufmerksame Vorstände in den Vereinen. Ob Freizeit- oder Leistungssport – das Recht der Kinder und Jugendlichen auf ein gewaltfreies Aufwachsen im Sportverein muss dabei stets im Mittelpunkt stehen.
Nur wenn das Tabu über sexualisierte Gewalt zu reden, gebrochen wird und die Verantwortlichen im Sport gemeinsam aufklären, hinsehen und handeln, kann der Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexualisierter Gewalt erhöht werden. Die vorbeugende Beschäftigung mit Fragen des Kinderschutzes ist viel mehr als ein Qualitätsmerkmal und zeichnet einen sorgsam aufgestellten Verein aus.
Lassen Sie uns alle gemeinsam weiterhin energisch dafür eintreten, dass jegliche Form von Gewalt auf allen Ebenen des Sports bestmöglich verhindert wird. Dies gelingt nur durch Austausch und Kooperation untereinander in den Verbänden und Vereinen, aber auch durch das aktive Miteinbeziehen externer Expert*innen.“
(Quelle: „Safe Sport“ – Ein Handlungsleitfaden zu Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Grenzverletzungen, sexualisierter Belästigung und Gewalt im Sport)
Gerade deshalb bieten wir – der DJK Diözesanverband Würzburg – für alle Präventionsschulungen an. Ziel dieser Schulungskonzepte ist die umfassende Information und Sensibilisierung zum Thema „Prävention sexualisierter Gewalt“ auch mit Blick auf unsere Verantwortung für unsere DJK-Vereine.
Diese Veranstaltungen sind kostenfrei und werden von unserem speziell zu diesem Thema ausgebildeten Michael Hannawacker, DJK Bildungsreferent, durchgeführt.
Das erste Seminar mit neun interessierten Teilnehmer*innen war bereits am 15. Februar. Weitere Termine: Samstag, 22. März und Samstag, 5. April von 9 bis 13 Uhr im Kilianeum in Würzburg. Für alle, die noch nicht dabei waren kann ich nur sagen – es hat meinen Blick verändert und mich sensibilisiert genauer hinzuschauen. Ich wünsche mir, dass alle in unserem Verband bereit sind an einer Präventionsschulung teilzunehmen.
Mein Dank gilt den Verbänden und Vereinen mit ihren Beauftragten und Konzepten, die ihrer Verantwortung zum Schutz vor sexualisierter Gewalt gerecht werden. Ich wünsche allen Aktiven und Übungsleitern viel Erfolg bei ihrer Arbeit – und den Kindern und Jugendlichen viel Spaß beim Sport! Herzlichen Dank an Alle – für Euer Engagement für unsere DJK!
Karin Müller, Vorsitzende DJK Diözesanverband Würzburg