Seniorenwanderung bei der DJK Happertshausen
Begeisterte 80 Gäste aus der ganzen Diözese Würzburg
Der DJK-Diözesanverband in der Diözese hat seine beliebten Seniorenwanderungen wieder aufgenommen. Von April bis Oktober führen die sieben DJK-Kreisverbände in der Diözese Würzburg jeweils eine Seniorenwanderung pro Monat durch. In diesem Jahr startete der DJK-Kreisverband Schweinfurt.
Am 19. April sind knapp 80 wanderfreudige Senioreninnen und Senioren aus ganz Unterfranken der Einladung der DJK Happertshausen in den Landkreis Haßberge gefolgt. Die DJK Happertshausen mit ihren Sparten Tischtennis, Gymnastik und Theater feiert heuer ihr 60-jähriges Gründungsjubiläum. Das Festwochenende ist vom 16. bis 19. Juni 2023.
Dass so viele Wanderfreunde nach der Winterpause zum Fuß der Haßberge gekommen sind, freute sowohl Wanderführer Thomas Krug als auch Irmgard Endres, die Seniorenbeauftragte im DJK-Diözesanverband. „Ich bin ganz begeistert von dieser idyllischen Gegend hier“, sprach Irmi Endres den Teilnehmenden aus dem Herzen und bedankte sich für die hervorragende Organisation und Bewirtung durch die DJK vor Ort.
Rund sechs Kilometer wanderten die Gäste auf ihrem Rundweg an der Nassach entlang nach Friesenhausen und von dort auf einem Fahrradweg wieder zurück. Unterwegs machten sie Station im historischen Dorflädchen in Friesenhausen, in der Schloss- und Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, am runderneuerten Dorfplatz in Happertshausen und in der Pfarrkirche St. Oswald. In der Kirche in Friesenhausen gestaltete Anton Blum einen geistlichen Impuls.
Sehr beeindruckt waren die Gäste vom Engagement der Friesenhausenerin Andrea Meub. Im ehemaligen Gemischtwarenladen und dem früheren Wohnhaus sowie im denkmalgeschützten hinteren Bereich des Gebäudes wurden sie von Frau Meub bestens versorgt. Im Museum kamen sie aus dem Staunen über all die Gegenstände und Erinnerungsstücke von früher kaum heraus.
Auch das Schloss mit dem romantischen Park in Friesenhausen oder die alte Schmiede aus dem Jahr 1745 im frisch renovierten Kirchenumfeld von Happertshausen zogen bewundernde Blicke auf sich. Zudem erfreute die beschauliche Landschaft mit ihrem satten Grün, ihren Bächen, Hügeln und interessanten Gebäuden.
Bei Bratwurst und Kraut sowie Kaffee und leckeren selbstgebackenen Kuchen im Saal der DJK Happertshausen klang der gelungene Wandertag aus.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bericht und Bilder: Irene Konrad
DJK-Seniorenwanderung am 19. 10. 2022 im Kreisverband Bad Kissingen
Auf dem „Windsheimer Rundweg“ zur Wallfahrtskirche Maria Geburt
Mit einer interessanten und attraktiven Wanderung in Windheim bei Münnerstadt hatten die sieben Seniorenwanderungen des DJK-Diözesanverbands dieses Jahres einen gelungenen Abschluss. Wanderführer Thomas Reuss, der ehemalige Vorstand der DJK Windheim, begrüßte am 19. Oktober bei schönem Wetter 68 DJK Wandersenioren am Sportheim in Windheim.
Er berichtete zunächst vom Bau des Sportheimes auf dem Gelände der ehemaligen „Alten Schule“, von der Einweihung des Sportheims am 1. Juli 2000 und über die Aktivitäten des Vereines und der jungen Vorstandschaft.
Dann ging es zum nahe gelegenen Sportgelände und von dort auf die Anhöhe zu den sechs Windrädern, die zu einem Bürgerpark gehören. Von dort aus hatten die Wanderfreunde aus dem DJK-Diözesanverband einen wunderschönen Ausblick bis hin in die Rhön zum Kreuzberg.
Der Weg führte uns weiter zur Windheimer Mariengrotte. Thomas Reuss beschrieb deren Entstehung. Die Mariengrotte entstand nach einem Gelübde von zwei Windheimer Frauen am Ende des zweiten Weltkrieges. Jährlich am 1. Mai findet von den Windheimer Katholiken eine Prozession dorthin statt.
Weiter ging der Rundweg durch den herbstlichen Wald zum Windseller See. Das ist ein Amphibien-Biotop. Dort legten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Seniorenwanderung eine Rast ein und wurden mit Getränken versorgt. Durch die Flur ging es zurück zum Dorf zur Wallfahrtskirche „Maria Geburt“. Auf dem Weg konnten an mehreren Tafeln Erklärungen zur Dorfchronik gelesen werden.
In der Wallfahrtskirche informierte Herr Reuss über den Kirchenbau und die Altäre und erzählte manche Geschichte zur Kirche. Nach einer Besinnung von Gaby Rothenbucher und einem gemeinsamen Lied machte sich die Gruppe auf die letzten Meter des Weges zum Sportheim. Dort klang der schöne Wandertag in geselliger Runde bei Mittagessen, Kaffee und Kuchen aus.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bericht Irmgard Endres
Bilder Irmgard Endres und Gaby Rothenbucher
DJK-Seniorenwanderung am 21.09.2022 im Kreisverband Rhön-Grabfeld
Rund um Wargolshausen dem Tor zum Grabfeld
Fabian Reinhart, Vorstand der DJK Wargolshausen, begrüßte die 43 DJK Wanderer/innen am „Haus des Gastes“ und lud zur Dorfrunde rund um Wargolshausen und Umgebung ein!
Mit unserem Wanderführer Walter ging es vorbei am Kommunikationshof mit historischer Dreschmaschinenhalle, durch den Ort, Richtung Junkershausen. Über die Öhnbergstraße geht es zum 1. Strohhaus Deutschlands (Biohof & Kunst). Ein Höhenzug mit Blick auf die Haßberge im Süden und Blick zum Kreuzberg in der Rhön im Westen führt zum Wasserhochbehälter der Gemeinde mit XXLBank.
Durch ein schattenspendendes Mischwaldgebiet führte der Weg zur Marienkapelle aus dem Jahre 1979! In der Kapelle richtete Gerlinde Geyer einen christlichen Impuls zur Inspiration an die Wanderfreunde!
Weiter führte der Weg zum herrlich eingerichteten Grillplatz! Am Schwimmbad vorbei endete die Wanderung am Ausgangspunkt am Dorfplatz zum Verbleib in der Dorfscheune in der man die Wanderer hervorragend bewirtet hat!
Nach dem Mittagessen wurde den Wanderfreunden ein Film über die Entwicklung des Getreide-Dreschens in Wargolshausen vorgeführt. Dieser Film wurde in 1980 mit Akteuren aus dem Dorf gedreht. Anschließend konnte man noch die Dreschmaschine besichtigen!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bericht und Bilder von Helmar Scheuring
DJK-Seniorenwandertag in Niedernberg am 17. August 2022
Wandern, Singen und Geselligkeit bei der DJK und der Spvgg Niedernberg
Zur Seenlandschaft am schönen bayerischen Untermain nach Niedernberg sind knapp 90 Frauen und Männer aus der ganzen Diözese Würzburg zu einer DJK-Seniorenwanderung gekommen. In den Sommermonaten ist jeweils einer der sieben Kreisverbände des diözesanweiten DJK-Verbands der Veranstalter. Im August war es der Kreisverband Main-Spessart.
Gastgeber waren die DJK und die Spielvereinigung Niedernberg mit deren Sportheim. Der dritte Bürgermeister Volker Göbel begrüßte am Morgen die angereisten Gäste und stellte kurz den 5000-Einwohner-Ort im Landkreis Miltenberg vor. Bevor sich die Wanderfreunde in zwei Gruppen aufteilten, hatte Gaby Rothenbucher zur Einstimmung Fotos dabei und gab anhand dessen besinnliche Impulse mit auf den Weg.
Roland Ball und Valentin Zehnter führten die zwei Gruppen vom Sportheim der Spggv Niedernberg aus zunächst zum bekannten Seehotel am Silbersee mit dem Honig-Beach, in dem bekannte Sportler und andere prominente Menschen schon übernachtet haben. Danach führte die Strecke in die Nähe der Roland-Schwing-Brücke und auf einem schattigen Pfad am Main entlang bis zur Pfarrkirche St. Cyriakus.
Bei kleinen Stopps hörten die DJK-Seniorinnen und Senioren einige Geschichten zum einstigen römischen Kastell, zur Fähre, die seit dem 14. Jahrhundert bis 1994 über den Main führte, zum Dorfrundweg, zum Wasserwandern auf dem Main, zum kegelförmigen Eisbrecher Rondell, zur Pfarreiengemeinschaft Großwallstadt-Niedernberg und dem Kirchenpatron Cyriakus sowie zum Leinritt.
Der Leinritt wird auch Treidelpfad oder Ziehweg genannt. Jahrhundertelang wurden Lastkähne mit Hilfe von Pferden auf dem Leinritt den Main aufwärts gezogen. Erst Ende des 19. Jahrhunderts löste die Dampfkettenschifffahrt die Leinreiter ab. In Niedernberg ist ein solcher Pferdepfad aus dem Mittelalter erhalten geblieben.
Nach der Wanderung und dem kurzen Gang durch Niedernberg bis zum Sportheim hatten sich alle eine Stärkung verdient. Das leckere Mittagessen wurde geliefert und zügig verteilt. Bis zum Kaffee mit einer reichlichen Kuchentheke gab es noch eine Besonderheit. Detlef Brinkmann und Helga Pasternak spielten bei einer Art Wirtshaussingen „leise Lieder zur Laute“. Bei den bekannten Volks- und Wanderliedern von einst sangen alle kräftig und fröhlich mit.
Dass nach vielen Jahren wieder einmal in Niedernberg ein diözesanweiter DJK-Seniorenwandertag angeboten wurde, freute Irmgard Endres vom DJK-Diözesanverband Würzburg. Für die meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer sei es eine relativ weite Anreise bis in die Nähe der hessischen Grenze gewesen. Unter großem Applaus der Wanderfreunde sagte die Beauftragte für die Seniorenarbeit im DJK-Diözesanverband den Gastgebern Dankeschön.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bericht und Bilder von Irene Konrad
DJK-Seniorenwanderung in Oberschwarzach mit 55 Wandernden
Erlebnisreicher Wandertag für Sportfreunde aus dem DJK-Diözesanverband Würzburg
Zu einer DJK-Seniorenwanderung nach Oberschwarzach (Landkreis Schweinfurt) hatten der DJK-Kreisverband Steigerwald und die DJK Oberschwarzach am 20.07.2022 eingeladen. Trotz hellstem Sonnenschein und hohen Temperaturen sind 55 Wanderinnen und Wanderer gekommen. Sie wurden im Sebastianihaus der DJK Oberscharzach begrüßt.
Zunächst besichtigt die Gruppe den neuen Bike-Park der DJK Oberscharzach und den neuen Generationenspielplatz der Gemeinde. Beides liegt in unmittelbarer Nähe zum Sportgelände. Den Bike-Park mit seinem Konzept und den Parcours mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden erklärte Astrid Welink. Die Gäste aus den DJK-Vereinen in der ganzen Diözese Würzburg waren vom Bike-Park sehr beeindruckt.
Auf dem Generationenspielplatz wenige Meter weiter übernahm Gästeführerin Monika Lindner die Wandergruppe. Sie informierte über Daten und Fakten des Marktes Oberschwarzach, über den Bau des Mehrgenerationenspielplatzes und über geplante Maßnahmen der Marktgemeinde wie die Sanierung des Schlosses.
Eigentlich war eine 6,5 Kilometer lange Wanderstrecke zur Abt-Ludwig-Hütte, zur Traubenmadonna in den Weinbergen und nach Kammerforst geplant. Weil diese Wegstrecke aber am heißen Tag zu sonnig gewesen wäre, wurde die Tour kurzfristig umgeplant. Mit den Autos ging es nach Handthal zum Parkplatz des Steigerwald-Zentrums der Bayerischen Forstverwaltung und auf schattigeren Pfaden auf dem Franziskusweg durch den Wald.
Im Wald war auch die erholsame Rast. Georg Wagner und Dieter Haselmeier kümmerten sich um die Getränke für die Wanderinnen und Wanderer. Es gab auch ein Gläschen Wein und frisches Brot. Die Kosten dafür hat der DJK-Kreisverband Steigerwald übernommen. Am Rastplatz lud Gaby Rothenhöfer auch zu einer kleinen Besinnung ein. Es ging um einen Liedtext von Peter Maffay.
Auf dem Weg gab es immer wieder kleine Stopps. Dann wies die kundige Wanderführerin auf Besonderheiten des Franziskusweges, auf hübsche Ausblicke zum Stollberg oder auf bestimmte Pflanzen und die heimische Tierwelt hin. In Handthal erklommen die DJK-ler noch einen Teil des Stollbergs und genossen den wunderbaren Ausblick.
Der Abschluss war wieder im Sebastianihaus in Oberschwarzach. Dort gab es ein Mittagessen und später Kaffee und Kuchen. Irmi Endres aus Escherndorf, die Vorsitzende des DJK-Kreisverbands Steigerwald, bedankte sich in ihrer Eigenschaft als Referentin der Seniorenarbeit im DJK-Diözesanverband bei allen Helferinnen und Helfern und den Organisatoren des Tages.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bericht und Bilder von Irene Konrad
DJK-Seniorenwanderung des Kreisverbands Werntal in Binsbach
Die dritte Seniorenwanderung des DJK-Diözesanverbands Würzburg am 22.06.2022 richtete die DJK-Kreisgemeinschaft Werntal aus. Die Juni-Wanderung führte rund um den kleinen Ort Binsbach, einem Ortsteil von Arnstein. Gastgeber war die DJK Binsbach im Landkreis Main-Spessart.
Weil es am Wandertag recht heiß war, wurde die ursprünglich geplante gut Acht-Kilometer-Strecke um rund zwei Kilometer abgekürzt. Wanderführer war Horst Weißenberger. Zunächst ging es am Alten Weg hoch bis zur Gramschatzer Höhe, dann überquerte die 70-köpige Wandergruppe die Kreisstraße MSP 4 zwischen Gramschatz und Binsbach und kam zur Faustenbacher Kapelle.
Diese Kapelle liegt versteckt in einem kleinen Wäldchen in der Nähe des Gutshofs Faustenbach. Die Erbauung der Marienkapelle im Jahr 1949 geht auf ein Gelübde der Familie Steinheuer zurück.
Rosl Steinheuer, die 92 jährige Seniorchefin des Gutshofs Faustenbach, erzählte den Wanderfreunden davon, wie ihr Schwiegervater und dessen Familie am Ende des Krieges in dem kleinen Waldstück Zuflucht vor den siegreichen Amerikanern gesucht hatten und vor Zerstörung und Unheil verschont blieben. Sie wies auch auf den holzgeschnitzten Kreuzweg in der Kapelle hin. Der Vereinsring Gramschatz hatte ihn 1999 Betty Stark, geb. Steinheuer, als Dankeschön für ihr Engagement im Dorf gespendet.
Bei der Faustenbacher Kapelle nutzte Gaby Rothenbucher vom DJK-Diözesanverband den schönen Schatten- und Rastplatz für einen besinnlichen Moment. Sie verwies auf die tiefsinnigen Texte und Lieder des Rockmärchens Tabaluga von Peter Maffay und spielte „Der Strom der Zeit“ vor. Dazu hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der DJK-Seniorenwallfahrt eine Karte mit dem Refrain-Text bekommen.
Nach der Rast ging es zurück zum DJK-Sportheim der Binsbacher in der Ortsmitte. Dort gab es im Hof unter schattenspendenden Sonnenschirmen ein schmackhaftes Mittagessen sowie Kaffee und Kuchen. Die Wanderfreunde der DJK Gramschatz luden zu einem Liederabend am 1. Juli in Gramschatz ein und Irmgard Endres informierte über die nächste Seniorenwanderung des Diözesanverbandes.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bericht und Bilder von Irene Konrad
DJK-Seniorenwandertag im Areal des Brönnhofs
Fachmann Gerd Geiß führte durch das Naturschutzgebiet
Der DJK-Kreisverband Schweinfurt war am 18. Mai 2022 Ausrichter der Seniorenwanderung im DJK-Diözesanverband Würzburg. Ziel der Wanderfreunde aus der ganzen DJK-Diözesanfamilie war der Brönnhof, etwa sieben Kilometer nördlich von Schweinfurt.
Der Brönnhof ist die größte Naturerbefläche in Bayern. Es ist knapp 25 Quadratkilometer großes und vorwiegend bewaldetes und unbesiedeltes Areal im Landkreis Schweinfurt. Ein kleiner Streifen gehört zum Landkreis Bad Kissingen. Von 1936 bis 2014 wurde das Gebiet – mit kurzer Unterbrechung – als militärischer Übungsplatz genutzt. Seit 2015 ist der zentrale Bereich Nationales Kulturerbe.
Mit Gerd Geiß hatten die aus der ganzen Diözese Würzburg angereisten wanderfreudigen Seniorinnen und Senioren einen versierten Führer. In seiner unnachahmlichen Art erzählte er informierten und unterhaltend von der Geschichte des Gebiets, von Flora und Fauna, dem Lebensraum Offenland und die nötige Pflege.
Namensgeber für das gesamte Gebiet Brönnhof ist eine Hofwüstung, die in der Mitte des Areals auf einer großen Rodungsinsel liegt. Zweieinhalb Stunden dauerte die interessante Wanderung durch das Naturschutzgebiet. Dann ging es mit den Autos zurück zum Sportheim der DJK Üchtelhausen. Dort gab auf der sonnigen Terrasse ein warmes Mittagessen und anschließend Kaffee und Kuchen.
DJK-Diözesanseniorenreferentin Irmgard Endres bedankte sich bei allen Helferinnen und Helfern des Tages und besonders beim Tourenführer Gerd Geiß und bei Toni Blum für den geistlichen Impuls.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bericht und Bilder von Irene Konrad
Seniorenwanderung im DJK-Kreisverband Würzburg
DJK-Wanderfreunde des Diözesanverbands Würzburg unterwegs
Die beliebten Seniorenwanderungen im DJK-Sportverband der Diözese Würzburg haben am 20.04.2022 wieder begonnen. Von April bis Oktober lädt jeweils einer der sieben Kreisverbände die Seniorinnen und Senioren der DJK-Sportvereine dazu ein. Diesmal war der Kreisverband Würzburg zuständig und die DJK Waldbüttelbrunn der Gastgeber.
Bürgermeister Klaus Schmidt freute sich über den Besuch der Wanderfreunde von der Rhön bis in den Steigerwald und stellte zusammen mit den zwei Wanderführern Gaby Rothenbucher und Stefan Hehn die Gemeinde vor. „Wo die Spatzen von den Dächern pfeifen“, war der Rundweg der 60 Seniorinnen und Senioren auf dem gleichnamigen Europäischen Kulturweg im Waldsassengau betitelt.
Auf der sechs Kilometer langen Route durch den Ort und in der Flur erklärten die beiden Wanderführer die Besonderheiten der Region, bedeutender Gebäude wie die Alte und Neue Kirche oder das Kunstwerk „Haus am Horizont“ sowie die vielen Brunnen und kleinen Seen und Bäche. Zudem gab es immer wieder wunderbare Ausblicke in die Weite der fränkischen Heimat.
Nach einer kleinen Führung in der neuen Bartholomäuskirche von Gaby Rothenbucher bedankte sich Irmgard Endres, die Referentin für die Seniorenarbeit im DJK-Diözesanverband Würzburg, für die gute Organisation und beste Bewirtung durch die DJK Waldbüttelbrunn beim Schlusshock im Saal des St. Josefshauses. Sie lud zudem zu den weiteren sechs Seniorenwanderungen dieses Jahres ein.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bericht und Bilder von Irene Konrad
Rund um den „Heiligen Berg der Franken“ am Kreuzberg/Rhön
Am Mittwoch, 22.09.2021, trafen sich am Parkplatz Kreuzberg 85 Wanderinnen und Wanderer aus dem DJK-Diözesanverband Würzburg.
Das Seniorenteam der DV-Vorstandschaft um Irmgard Endres hatte diese Wanderung nach der langen Corona-Pause organisiert.
Die Wanderung um den „Heiligen Berg der Franken“ führte in Richtung Gemündener Hütte mit Blick auf die Osterburg und den „Schwarzen Bergen“!
Weiter ging es Richtung „Neustädter Haus“ auf dem „Franz Zierhof Weg“ vorbei am Basaltblockmeer dem „Johannisfeuer“ Richtung Sender Kreuzberg und Kreuzigungsgruppe!
An der Kreuzigungsgruppe hielt Gaby Rothenbucher eine kurze Meditation „Auch aus Steinen, die am Weg liegen, kann man etwas Schönes bauen!“
Danach ging es weiter dem Kapellenkreuzweg entlang hinab zum Kloster Kreuzberg.
Dort kehrten die Wanderinnen und Wanderer im „Antonius-Saal“ ein und genossen nach dem Motto – glauben und genießen – das Angebot der Klosterschänke und der Klosterküche.
Während der Mittagspause unterhielt die Wandergruppe Gerhard Kirchner ein bekannter Rhöner Musikant mit seinen Musikerfreunden Cordula und Theo mit Rhönliedern und Unterhaltungsmusik.
Alles in allem ein gelungener Start nach der langen Pandemie-Pause, der Hoffnung auf die folgenden Wanderungen im DJK-Diözesanverband macht.
![]() |
![]() |
für das Seniorenteam, im September 2021
Helmar Scheuring